court-side.de » Ratiopharm Ulm http://court-side.de Mon, 13 Jun 2016 14:45:06 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.1.41 BBL-Pod #3: Unschlagbares Bamberg, heißes Ulm, die besten Deutschen, unnützer Pokal? http://court-side.de/bbl-pod-3-unschlagbare-brose-baskets-bamberg-heisses-ratiopharm-ulm-die-besten-deutschen-allstar-day-beko-bbl-pokal/ http://court-side.de/bbl-pod-3-unschlagbare-brose-baskets-bamberg-heisses-ratiopharm-ulm-die-besten-deutschen-allstar-day-beko-bbl-pokal/#comments Thu, 28 Jan 2016 16:55:20 +0000 http://court-side.de/?p=10393 Zusammen mit André Voigt und Johannes Huebner spreche ich über unfassbar starke Bamberger, wiedererstarkte Ulmer, Reformen für das Pokal- und Allstar-Day-Format der Liga und die fünf besten Spieler der BBL.

[Diesen Podcast habe ich exklusiv für GOT NEXXT aufgenommen. Wer reinhören möchte, folgt einfach diesem Link.]

flattr this!

]]>
http://court-side.de/bbl-pod-3-unschlagbare-brose-baskets-bamberg-heisses-ratiopharm-ulm-die-besten-deutschen-allstar-day-beko-bbl-pokal/feed/ 0
BBL-Pod #1: Von Fehlstarts, Positiv-Überraschungen, spanischen Verhältnissen und Teams, die die Quote aushebeln http://court-side.de/bbl-pod-cast-alba-berlin-fc-bayern-muenchen-brose-baskets-bamberg-fraport-skyliners-mhp-riesen-ludwigsburg-soliver-baskets-wuerzburg/ http://court-side.de/bbl-pod-cast-alba-berlin-fc-bayern-muenchen-brose-baskets-bamberg-fraport-skyliners-mhp-riesen-ludwigsburg-soliver-baskets-wuerzburg/#comments Thu, 29 Oct 2015 17:32:00 +0000 http://court-side.de/?p=10385 Zusammen mit André Voigt und Johannes Huebner spreche ich über die vermeintlichen Traumstarts in Würzburg, Bonn und Berlin, Start-Probleme in Ulm, das Coaching von Gordon Herbert in Frankfurt und John Patrick in Ludwigsburg sowie die Perspektive von Tabellenführer ALBA Berlin und das Stil-Duell der beiden Topfavoriten aus dem Süden.

[Diesen Podcast habe ich exklusiv für GOT NEXXT aufgenommen. Wer reinhören möchte, folgt einfach diesem Link.]

flattr this!

]]>
http://court-side.de/bbl-pod-cast-alba-berlin-fc-bayern-muenchen-brose-baskets-bamberg-fraport-skyliners-mhp-riesen-ludwigsburg-soliver-baskets-wuerzburg/feed/ 0
Moreyball in der BBL http://court-side.de/morey-ball-in-der-beko-bbl/ http://court-side.de/morey-ball-in-der-beko-bbl/#comments Mon, 29 Jun 2015 13:43:25 +0000 http://court-side.de/?p=5268 Es wurde zum Running-Gag der diesjährigen NBA-Playoffs: „Seriously, how’s it goink?“ Phil Jackson, einer der größten Trainer aller Zeiten, wollte wissen, wie es in den Playoffs für Teams läuft, die viele Dreier nehmen. Ob der sarkastische Unterton tatsächlich impliziert war oder ihm nachträglich angehängt wurde, ist unklar. Auch ein Interview voller Jibberisch, das er einige Wochen später gab, konnte keine Aufklärung leisten. Deutlich aber wurde, dass seine Idee von Basketball, und damit die vieler traditionsbewusster Puristen, aus der Zeit gefallen ist. Nicht, weil etwas Neues unbedingt besser ist – auch, wenn die Knicks im letzten Jahr nicht wenig Werbung für attraktiven und erfolgreichen Basketball machen konnten –, sondern weil sich die Vertreter einer neuen Idee immer weiter in den Vordergrund spielen und sportlich durchaus erfolgreich sind.

Dabei sollte der Widerstreit gar keiner sein. Wenn Jackson sich dem Dreipunktewurf verschließen möchte, kann er das tun. Ist dann halt blöd. Denn wie sich herausstellte: „It’s goink pretty well.“

Ein Team, das großen Wert auf den Distanzwurf legte, die Golden State Warriors, hat soeben die NBA Finals für sich entschieden, nachdem es schon in der Regulären Saison amtliche 67 Siege einfahren konnte. Ein anderes, die Atlanta Hawks, verlor (mit einer quasi angeschlagenen Ersten Fünf und ohne Kyle Korver) erst in den Conference-Finals gegen LeBron James’ Cavaliers. Und ein weiteres, die Houston Rockets, scheiterte ebenfalls erst in den Conference-Finals gegen den späteren Meister aus Oakland. Houston um seinen General Manager Daryl Morey steht dabei wohl am ehesten stellvertretend für den neuen Stil, der die NBA mehr und mehr zu überschwemmen scheint.

Von der NBA in Europa lernen?

Die Idee ist einfach: effiziente Würfe sind gut, ineffiziente Würfe schlecht. Das bedeutet Freiwürfe, weil sie die vermeintlich einfachsten Versuche im Basketball sind. Abschlüsse in Ringnähe, weil kein Wurf aus dem Feld hochprozentiger fällt. Und Dreier, weil sie mehr Punkte bringen. Alles dazwischen, die Mitteldistanz, ist verpönt. So jedenfalls der überzeichnete Grundgedanke.

In seiner krassesten Form – so, wie ihn die Houston Rockets spielen – wird sich „Moreyball“ kaum ligaweit durchsetzen. Aber die Tendenzen hin zum Dreipunktewurf sind unverkennbar. Steve Kerr, Meistertrainer der Warriors, ließ jüngst verlauten, dass sich auch die zweitbeste Offense der Liga noch verbessern könne. Der Dreier fiel in der abgelaufenen Saison so sicher wie bei keinem anderen Team. Punkt eins deswegen auf der Agenda für kommendes Jahr: mehr Freiwürfe. Für noch mehr leichte Punkte. Die Warriors waren erfolgreich, auch die Rockets und die Hawks. Und was in der NBA Erfolg hat, wird seit jeher kopiert. Auch diesseits des Pazifiks?

[Diesen Artikel habe ich exklusiv für GOT NEXXT geschrieben. Wer Unterstützer ist und weiterlesen möchte, folgt einfach diesem Link.]

flattr this!

]]>
http://court-side.de/morey-ball-in-der-beko-bbl/feed/ 0
Playoff-Vorschau: Bonn gegen Ulm http://court-side.de/playoff-vorschau-2014-2015-viertelfinale-telekom-baskets-bonn-gegen-ratiopharm-ulm-crunchtime-stats/ http://court-side.de/playoff-vorschau-2014-2015-viertelfinale-telekom-baskets-bonn-gegen-ratiopharm-ulm-crunchtime-stats/#comments Tue, 05 May 2015 12:22:00 +0000 http://court-side.de/?p=5255 Es ist angerichtet: 305 Spiele und die Uhren stehen wieder auf null. Nach sieben langen Monaten geht es endlich auf die Zielgerade der Saison – mit dem Heimspiel der Telekom Baskets Bonn gegen ratiopharm ulm läutet die BBL am Mittwoch die schönste Zeit des Jahres ein. Sechs der acht Playoff-Plätze waren bis zum letzten Spieltag hart umkämpft, und auch die finalen Paarungen versprechen überwiegend Spannung und interessante Matchups.

In Bonn und Ulm treffen zwei Teams aufeinander, die der Heimvorteil trennt, die sich aber auf absoluter Augenhöhe begegnen und sich ähnlich enge Spiele liefern sollten, wie es die vergangenen Jahre Bonn und Oldenburg in der Serie des Viertern gegen den Fünften getan haben.

Für die vierteilige Playoff-Vorschau (die Previews zu den weiteren drei Serien erscheinen bis zum kommenden Samstag) wurden unter anderem die Crunchtime-Stats der Hauptrunde ausgewertet. „Crunchtime“, das sind (in der allgemein geläufigen Definition) die letzten fünf Minuten des vierten Viertels oder der Verlängerung, wenn beide Teams nicht mehr als fünf Punkte voneinander entfernt sind. Situationen also, in denen das Spiel auf der Kippe steht und jeder Angriff zählt. Denn in den Playoffs werden die Rotationen kürzer, die qualitative Dichte höher und jeder Ballbesitz wichtiger. Die Crunchtime-Stats der Hauptrunde sollen also auch Auskunft darüber geben, wie die Teams unter Druck agieren. Denn wer Meister werden will, muss dem Postseason-Druck standhalten.

[Diesen Artikel habe ich exklusiv für CROSSOVER geschrieben. Wer weiterlesen möchte, folgt einfach diesem Link (der mittlerweile auf basketball.de weiterleitet).]

flattr this!

]]>
http://court-side.de/playoff-vorschau-2014-2015-viertelfinale-telekom-baskets-bonn-gegen-ratiopharm-ulm-crunchtime-stats/feed/ 0
Unterm Strich. Die Chart-Show http://court-side.de/unterm-strich-die-beko-bbl-chart-show/ http://court-side.de/unterm-strich-die-beko-bbl-chart-show/#comments Sun, 01 Feb 2015 11:01:56 +0000 http://court-side.de/?p=4083

Erstmals werden in dieser Saison in allen 18 Arenen der Basketball-Bundesliga Wurfdaten erfasst. Sie ermöglichen einen tiefergehenden Einblick in die Wurfauswahl und somit auch in die Philosophie von Teams und Spielern.

Anfang des letzten Jahres schickte Jacob Rosen einen Tweet in die Welt: „Here’s the Evolution of Morey-Ball“, öffnete er. Angehängt war eine Auflistung ausgewählter Wurfstatistiken der Houston Rockets. Die vergangenen vier Spielzeiten der Texaner im Überblick. Viel aus der Zone und von hinter der Dreierlinie, wenig aus der Region dazwischen. „Goodbye, mid-range shots“, fügte Rosen an.

Morey-Ball ist dabei ein Wortspiel aus „Moneyball“, dem Buch, das den Baseball revolutionieren sollte, und Daryl Morey, dem General Manager der Houston Rockets. Denn was Moneyball für den Baseball war, versucht Daryl Morey auf den Basketball anzuwenden. Morey ist nicht nur Kopf einer Franchise, die unter seiner Führung 59,3 Prozent ihrer Spiele gewinnen konnte, er ist auch studierter Informatiker. Durch seine Affinität für Statistiken hat er die „Analytics-Revolution“ in der NBA – nicht alleine, aber als Galionsfigur – federführend vorangetrieben.

Der Begriff „Morey-Ball“ beschreibt deswegen seine Philosophie, Basketball zu spielen: viele Würfe in direkter Korbnähe, viele Dreier und nur wenige (weil ineffiziente) Mitteldistanzwürfe. Nicht jedes Team übernimmt diese Idee, die herrschende Meinung hat sie aber stark beeinflusst. Und dank des STATS-Player-Trackings kann man sie auch gut in Zahlen fassen. Aus welcher Distanz trifft wer wie gut? War der Wurf frei, bzw. wie weit stand der nächste Verteidiger entfernt? Kam der Schuss aus dem Dribbling oder war er vorbereitet? Das alles und noch viel mehr wird aufgezeichnet. Richtig interpretiert können diese Zahlen helfen, das Spiel besser zu verstehen, Spieler zu analysieren, Schwächen auszumerzen.

Nun hängt die BBL natürlich einige Jahre hinterher, wenn es um den Umgang mit und den Einfluss von Statistiken geht. Vor allem von erweiterten Statistiken, die in den USA eigentlich gar nicht mehr „advanced“ sind, weil sie lange schon im Meinungs-Mainstream angekommen sind. Zusätzlich gibt es in der Bundesliga (natürlich) keine ähnlich hochwertigen Technologien oder genügend Geld für Personal, um auch nur annähernd so umfassende Daten zu sammeln, wie sie den NBA-Teams, -Journalisten und -Fans zur Verfügung stehen. Aber auch in der BBL werden Wurfdaten erhoben – seit dieser Saison erstmals in allen 18 Arenen. Wurfauswahl ist also auch hier ein Thema, sofern man Interesse daran hat.

[Dieser Text ist Teil einer Kolumne, die ich exklusiv für CROSSOVER schreibe. Wer weiterlesen möchte, folgt einfach diesem Link.]

flattr this!

]]>
http://court-side.de/unterm-strich-die-beko-bbl-chart-show/feed/ 0
Shot Charts: First-round matchups http://court-side.de/beko-bbl-first-round-playoff-short-charts/ http://court-side.de/beko-bbl-first-round-playoff-short-charts/#comments Thu, 22 May 2014 16:25:51 +0000 http://court-side.de/?p=648 All quarter-finals have been played. Ludwigsburg, Bamberg, Ulm, and Bonn came up short leaving the semis to Bayern, Artland, Alba, and Oldenburg.

Here’s how all eight teams shot in their first-round matchups:¹

viertelfinale_alle

Shot Charts for the 2013/2014 Beko BBL playoff teams. (All numbers per May 22, 2014)

I’m gonna make it short:
Bayern dominated the paint (suprise!), offensively and defensively.
Artland went berserk from three, killing Bamberg’s hopes of a five-peat.
Alba shot well from three, but was solid from everywhere, really.
And Oldenburg just barely managed to not shoot as bad as Bonn.

Bayern-Oldenburg, Alba-Artland in the semis.

¹ The colors range from a dark green (really good) over yellow (mediocre) to a dark red (really bad), always compared to the rest of the league. Shooting locations as available in the official Beko BBL play-by-plays.

flattr this!

]]>
http://court-side.de/beko-bbl-first-round-playoff-short-charts/feed/ 1
Playoffs 2014: Rückblick Alba-Ulm http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-ruckblick-viertelfinale-alba-berlin-ratiopharm-ulm/ http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-ruckblick-viertelfinale-alba-berlin-ratiopharm-ulm/#comments Thu, 22 May 2014 14:29:20 +0000 http://court-side.de/?p=653 In den Playoffs wird die Uhr auf Null gestellt. Eine gute Hauptrundenplatzierung verspricht Heimrecht und einen vermeintlich schwächeren Gegner in der ersten Runde. Dass sie allerdings nicht automatisch ein erfolgreiches Abschneiden im Viertelfinale verspricht, konnten die siebtplatzierten Artland Dragons gerade erst gegen die favorisierten Bamberger zeigen. Vier Spiele haben die Dragons gebraucht, um den Serienmeister in den frühen Sommerurlaub zu schicken. Denn in den Playoffs geht es nur um Matchups. Natürlich gibt man seine Philosophie nicht auf, aber wer in der Postseason erfolgreichen Basketball spielen will, muss den Mut haben, neue Wege zu gehen. Den Gegner mit taktischen Kniffen überraschen und bereit sein, auf das zu reagieren, was der gegnerische Trainer serviert.

Das galt im Speziellen für Alba Berlin, das ohne den verletzten Center Leon Radosevic in die Viertelfinalserie gegen Ulm starten musste. Ohne Radosevic fehlte Alba nicht nur der defensive Rückhalt unter dem eigenen, sondern auch ein wichtiger Unruheherd unter dem gegnerischen Korb. Radosevic sollte schon im zweiten Spiel zurückkehren, nach seiner Verletzung aber verständlicherweise nicht sofort wieder den Part übernehmen, den er zuvor innehatte.

Offensiv scorte Alba mit 114,9 Punkten pro 100 Ballbesitzen ziemlich genau auf dem Niveau der Hauptrunde. Eine leichte Veränderung im Vergleich zur Regulären Saison zeigte sich aber in Albas Wurfauswahl. Das ganze Jahr über hielten die Berliner ihren Output von hinter der Dreierlinie gering, nur zwei Teams nahmen noch weniger ihrer Würfe aus der Distanz. Ohne Radosevic allerdings fehlten Alba mehr als acht Wurfversuche pro Spiel, die meisten direkt unter dem Korb. Diese Versuche mussten natürlich neu verteilt werden. Das übernahmen vor allem Jan Jagla  und David Logan. Und da beide ausgezeichnete Dreipunktschützen sind, wurde der Ball seltener unter den Korb gebracht und häufiger von außen geworfen. „Das war nichts, was wir uns vorgenommen hatten,“ sagt Cliff Hammonds. „Ulm verschwand oft unter den Blöcken und gab uns so offene Würfe.“ Offene Würfe, die Berlin mit einer Quote von 40 % bestrafte. Diese Taktik der Ulmer ging also nicht unbedingt auf.

Ein weiterer Faktor der offensiven Überlegenheit waren die vielen zweiten Chancen, die Berlin sich erarbeiten konnte. Als eines der besten Offensivrebound-Teams der Liga wussten die Albatrosse die Schwäche der Ulmer am defensiven Brett zu nutzen. „Offensivrebounds sind mit einer Menge Hingabe verbunden,“ weiß auch Jan Jagla. Und für diese Hingabe war sich Alba im Viertelfinale nicht zu schade: 32,2 % der eigenen Fehlwürfe griff Berlin ab; Ulm kam zum Vergleich auf gerade mal 26,7 %.

Dass Jagla selbst ein motivierter Arbeiter am offensiven Brett ist, hat er vor allem in der so wichtigen ersten Begegnung gezeigt. Nicht zuletzt durch seine vier Offensivrebounds, die er allesamt in Punkte umwandelte, hielt er Alba nach nervösem Beginn im Spiel, um in der zweiten Hälfte den Deckel draufzumachen. „Natürlich ist das was, auf das man stolz ist,“ bemerkt er, angesprochen auf seine Stärke in diesem Bereich.

Abgesehen von Spiel Drei, in dem für Alba einfach gar nichts fallen wollte, haben die Berliner durch starke Wurfquoten überzeugt. Und durch mannschaftliche Geschlossenheit. Neben seinem starken Auftritt in Spiel Eins avancierte Jagla zum besten Rebounder der Serie (18 % aller in seiner Spielzeit verfügbaren Rebounds hat er gegriffen; Ulms Daniel Theis kam auf 17 %). Levon Kendall machte in Spiel Zwei und Drei aus gerade mal 18 Würfen 41 Punkte. Dazu kamen David Logan, der im entscheidenden Spiel Vier von außen heißlief, oder Sven Schultze, der frisch von der Bank kommend zwei Dreier einnetzte und die Max-Schmeling-Halle zum Kochen brachte.

Die Serie gegen Ulm hat allerdings auch aufgezeigt, dass selbst die stärkste Verteidigung der Liga nicht auf jede Frage eine Antwort findet. Gerade einmal 98,2 Punkte pro 100 Ballbesitzen ließ Alba in der Hauptrunde zu, mit Abstand Ligabestwert. Im Viertelfinale waren es 108,0 Punkte.

„Wie zufrieden waren Sie mit der Pick-and-Roll-Verteidigung Ihres Teams in der Serie gegen Ulm,“ fragte ein Journalist jüngst Albas Coach Sasa Obradovic und legte damit einen Finger in die Wunde. Denn Ulm hatte ab der ersten gespielten Minute merklich nur ein Ziel: die verletzungsgeschwächte Frontline der Albatrosse zu attackieren. Immer und immer wieder liefen Per Günther oder Edgar Sosa ihre hohen Pick-and-Rolls, aus denen heraus sie oft erschreckend einfache Punkte generierten. Entweder selbst im Drive oder nach Pass auf den abrollenden Screener; vor allem der kantige Trent Plaisted wusste Radosevic‘ Abwesenheit in Spiel Eins zu bestrafen. „Wir haben in der Tat ein wenig unter Ulms Pick-and-Roll gelitten,“ muss Obradovic eingestehen, fügt aber hinzu, dass man „selbst, wenn man alles richtig macht, nicht immer eine Antwort finden kann.“

Und auch auf Daniel Theis hatten die Berliner über weite Strecken keine Antwort parat. Gut 117 Minuten stand der athletische Power Forward insgesamt auf dem Parkett; es wären noch mehr geworden, hätte er im ersten Spiel nicht früh schon mit Foulproblemen zu kämpfen gehabt. In dieser Zeit erzielte Theis knapp ein Drittel aller Ulmer Punkte und ging so oft an die Linie wie kein anderer Spieler in der Serie. Vor allem aber defensiv funktionierte Ulm mit ihm sehr gut, ließ gerade mal 86,6 Punkte pro 100 Ballbesitze zu. Theis ist der einzige Ulmer, in dessen Spielzeit die Donaustädter mehr Punkte erzielten als die Berliner.

Nicht nur für Theis allerdings, sondern für das ganze Ulmer Team wurde das Spiel von der Freiwurflinie zu einem bestimmenden Faktor in der Offensive, konnten sie doch immer wieder in die freien Räume penetrieren. Einfache Punkte mit Fouls zu verhindern, ist natürlich gerade in den Playoffs ein probates Mittel. Alba allerdings ermöglichte es Ulm, so oft an die Linie zu gehen wie kein anderer Viertelfinalist. Auf 113 Freiwurfversuche können sie in den vier Spielen verweisen, in jedem vierten Angriff nahmen sie quasi die Chance auf zwei einfache Punkte mit. Damit einher gingen Foulprobleme für Alba, vor allem für Kendall, der den Ring für den Großteil der Serie ohne Radosevic gegen die Ulmer Offensivwellen verteidigen musste. Da Ulm die eigenen Freiwürfe auch noch sicher verwandelte (81 %), erzielten sie fast ein Drittel ihrer Punkte von der Linie. Die Berliner hingegen zogen weniger Fouls für deutlich weniger Freiwürfe, die sie deutlich weniger sicher verwandelten (66 %).

„Wir werden unsere Pick-and-Roll-Verteidigung anpassen,“ prophezeit Jan Jagla jedenfalls zuversichtlich. Und wenn hier die defensiven Schwächen in der Serie gegen Ulm lagen, so haben sie ja auch einiges richtig gemacht. Die 108,0 erlaubten Punkte pro 100 Ballbesitze liegen unter Albas Saisondurchschnitt, rangieren aber im Vergleich der Playoffteams immerhin an vierter Stelle hinter den Teams aus Bonn, Oldenburg und München. Sehr erfolgreich hat Alba den Ulmern vor allem ihr Dreipunktspiel genommen; ein Aspekt, der mit Blick auf die Serie gegen Artland einen hohen Stellenwert besitzt. Zudem ist Ulm seit Jahren eines der schnellsten Teams der Liga. Die Berliner allerdings schafften es, den Ulmern ihre Fastbreaks zu nehmen und sich von ihrem mitunter wilden Spiel nicht nervös machen zu lassen.

Die Dragons hingegen sind ein sehr diszipliniertes Team. Gegen Bamberg verloren sie nur selten den Ball, oft opfern sie den Offensivrebound, um stattdessen früh ihre Verteidigungsposition einzunehmen. „Sie spielen sehr kontrolliert,“ weiß auch Coach Obradovic. „Eine aggressive Defense, die keine einfachen Punkte zulässt und jeden Fastbreak zur Not mit Fouls zu stoppen versucht.“

Die Dragons spielen langsam, geduldig und konzentriert. Gegen Bamberg ging fast 70 % aller Körbe der Dragons ein Assist voraus; mit Abstand höchster Wert in den Playoffs und ein Anhaltspunkt dafür, wie gut sie den Ball laufen lassen. Und wer den freien Mann sucht, findet die offenen Würfe. Eine herausragende Quote aus dem Dreipunktland (42,7 %), zwei sich gut ergänzende Center unter dem Korb und ein David Holston, der Spiele im Alleingang entscheiden kann. Am Dienstag starteten die Albatrosse mit der Vorbereitung auf die Serie, die am Sonntagnachmittag in der o2 World beginnt. Bis dahin steht den Berlinern noch eine Menge Arbeit bevor.

Anmerkung: Den Artikel habe ich für albaberlin.de geschrieben, wo er dementsprechend auch als erstes erschienen ist. Vielen Dank dafür! Direktlink hier.

flattr this!

]]>
http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-ruckblick-viertelfinale-alba-berlin-ratiopharm-ulm/feed/ 0
Playoffs 2014: Berlin-Ulm http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-alba-berlin-ratiopharm-ulm/ http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-alba-berlin-ratiopharm-ulm/#comments Thu, 08 May 2014 16:12:21 +0000 http://court-side.de/?p=610 Alba Berlin gegen ratiopham Ulm. Im letzten Jahr hätte man guten Gewissens Geld auf ein Weiterkommen Ulms setzen können. In diesem Jahr sollte man nicht gegen Alba wetten – egal in welcher Runde. Drei Mal kam es in dieser Saison zum Aufeinandertreffen zwischen den beiden Teams, drei Mal behielten die Hauptstädter die Oberhand.

Wer sich an die Bilder des enttäuschten Per Günther nach dem verlorenen Pokal-Finale erinnert, der kann sich aber sicher sein, dass Ulm den Kampf erneut mit voller Motivation annehmen wird. Klar, John Bryant ist Geschichte, aber den Berlinern fehlt Leon Radosevic. Alles auf null also?

Der Verlust von Radosevic ist natürlich ein herber Schlag für die Berliner, fungiert er doch als defensiver Anker in der besten Verteidigung der Liga. Offensiv ist er aus (fast) allen Lagen gefährlich, reiht sich zudem in die diesjährige Riege der Alba-Big-Men ein, die alle erstaunlich gut passen können. Ob Alba-Coach Sasa Obradovic den Ausfall kompensieren kann, wird sich erst zeigen.

Ulms Stärken: Günther und Theis

Denn was für Berlin in dieser Hinsicht tatsächlich zu einem mittelschweren Problem werden könnte, ist Daniel Theis unglaubliche Athletik. Gerade ihm, der offensiv oft auch als „Stretch-Four“ agiert, würde Radosevic mit seiner Physis unter dem Korb einiges entgegensetzen. Oder andersherum: Ohne Radosevic könnte Daniel Theis, kürzlich zum besten Nachwuchsspieler gekürt, Albas Big Men vor schwerlösbare Aufgaben stellen. Levon Kendall ist ein guter Post-Verteidiger, wohl aber etwas zu langsam, um Theis im Eins-gegen-Eins vor sich zu halten. Vermutlich wird aus diesem Grund oft Alex King, ab und zu Sven Schultze gegen Theis verteidigen. Aber egal, wie diese Serie ausgeht, Ulms Nummer zehn wird auch in den Playoffs regelmäßig durch die „Highlight-Reels“ der Beko BBL fliegen.

Dass Per Günther gegen Alba scoren kann, hat er im Pokalfinale bewiesen, als er für 25 Punkte in 27 Minuten explodierte. Dass Albas Guards ihn verteidigen können, zeigten wiederum die beiden Hauptrundenbegegnungen der Teams. Per Günther ist aber so viel mehr für Ulm, als nur ihr zweitbester Scorer. Er bestimmt das Tempo, schafft die Räume, spielt die Pässe und – Phrasenschweinalarm – macht seine Mitspieler besser. Gut, dass die Hauptstäder den „Defensive Player of the Year“, Cliff Hammonds, auf ihn ansetzen können.

Berlins Stärken: beste Verteidigung, flexible Offensive

In Albas Verteidigung leistet jeder seinen Teil, aber Hammonds sticht heraus. Wenn die Gegner ihm körperlich nicht zu sehr überlegen sind, kann er jeden verteidigen (und tut es auch). Offensiv stellte er seine Stärken eher in der Spielgestaltung als im Abschluss unter Beweis. Im letzten Saisonspiel gegen Bayern allerdings fing er plötzlich an, verrückte Fade-aways aus der Halbdistanz zu nehmen. Klar, wenn sie reingehen, kocht die Halle. Aber warum die ganze Saison durch intelligente Wurfauswahl glänzen, um dann in der entscheidenden Phase die wilden Dinger zu nehmen? Hoffentlich nur eine Momentaufnahme.

Denn offensiv hat Alba eigentlich ganz anderes zu bieten. Reggie Redding als nach wie vor legitimer MVP-Kandidat, David Logan, der immer heiß laufen kann, Jan Jagla, der nicht nur die offensiven Bretter bearbeitet wie kein zweiter im Team, sondern auch noch lässige 43 Prozent von hinter der Dreierlinie trifft. Alles gut in Berlin.

Einziges Manko vielleicht: die Ballverluste. Für ein Team wie Ulm, das das Spiel gerne schnell macht (nur Hagen und Vechta pressten diese Saison mehr Ballbesitze in die 40 Minuten Spielzeit), sind Turnover im Spielaufbau natürlich ein gefundenes Fressen. Günther, Will ClyburnCam Long (wenn er denn rechtzeitig fit wird) – Ulm hat genügend schnelle Spieler, die unnötige Ballverluste in einfache Punkte umwandeln können.

Auch Albas Dreier spielt über die Saison gesehen keine große Rolle. Nur zwei Teams nehmen einen noch kleineren Teil ihrer Würfe von jenseits der Dreierlinie, die Wurfquote der Hauptstädter aus dieser Distanz liegt auf Höhe des Ligadurchschnitts. Ulm allerdings hat von außen so viel zugelassen, wie sonst nur Frankfurt, was wiederum Logan und Jagla zu Gute kommen könnte.

Allgemein hat Ulm dieses Jahr keinen überragenden Defensiv-Basketball gezeigt; das ist aber nichts Neues. Mit 112,2 Punkten pro 100 Ballbesitzen suchen sie ihr Glück eher in der Offensive. Wie sie allerdings ihr schnelles Umschaltspiel gegen Berlins konzentrierte Defensive durchbringen, wird sich zeigen. Auch die Ballverluste, die Ulm über die gesamte Saison gut kontrollieren konnte, werden sich gegen Albas Presse häufen – kein Team forciert mehr Turnover als die Berliner.

Prognose

Das diesjährige Alba-Team, das vor der Saison komplett neu zusammengestellt wurde, kassierte als einziges in der Bundesliga weniger als 100 Punkte pro 100 gegnerische Ballbesitze. Offensiv sind nur die Bayern effizienter. Vor kurzem warf Simon Jatsch die Frage auf, ob Alba der beste Drittplatzierte der BBL-Geschichte sei. Das lässt sich schwer messen, augenscheinlich ist aber viel dran.

Trotzdem werden sie mit Ulm ihre Probleme haben. Viel Pick-and-Roll zwischen Günther und Theis für viele Punkte gegen die beste Verteidigung der Liga. Der Autor meint: Ulm gewinnt beide Heimspiele, Alba entscheidet die Serie aber am 21. Mai vor eigenem Publikum für sich.

Alba in fünf.

Anmerkung: Den Artikel habe ich für CROSSOVER geschrieben, wo er dementsprechend auch als erstes erschienen ist. Wie immer besten Dank dafür! Direktlink hier.

flattr this!

]]>
http://court-side.de/beko-bbl-playoffs-2014-alba-berlin-ratiopharm-ulm/feed/ 0